Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Bootsdienst

Der Bootsdienst ist eine unserer Hauptaufgaben sowohl im Wasserrettungsdienst als auch im Katastrophenschutz und der allgemeinen Gefahrenabwehr. Im Bootsdienst sind verschiedene Aspekte enthalten


Seemannschaft

Unter den Aspekt Seemannschaft fällt das gesamte Verhalten an Bord. Dies ist sehr zentral, weshalb dies bereits in der Basisausbildung thematisiert wird.

  • Sprache und Begriffe an Bord
  • Verhalten an Bord
  • Knotenkunde
  • Umgang mit verschiedenen Booten und anderen Verkehrsteilnehmern auf dem Wasser

Bootstypen

In der DLRG arbeiten wir mit verschiedenen Bootstypen.

Diese unterscheiden sich zum einen in Material, Größe und Form

  • Raft - unmotorisiertes Schlauchboot, meist mit Strömungsrettern besetzt
  • IRB - (Inflateble Rescue Boat) kleines, motorisiertes Schlauchboot für 2 Einsatzkräfte
  • HoWa - (Hochwasserrettungsboot) motorisiertes Boot aus Alu oder Kunststoff
  • Rettungsboot - unterschiedliche Boote mit verschiedenen Bauweisen und Ausstattungen, oft Schlauchboote oder Boote mit GFK-Rumpf

Bootsführerscheine der DLRG

Die DLRG-Motorboote sind äußerst wichtige Einsatzmittel unserer täglichen Arbeit. Ihre Bedienung und Beherrschung, insbesondere unter schwierigen Einsatzbedingungen, erfordert demnach fundiertes Fachwissen und praktische Fertigkeiten. Beides wird in der Ausbildung zum Erwerb des DLRG-Bootsführerscheins vermittelt und muss in einer Prüfung nachgewiesen werden. Der Bootsführerschein A kann auf den amtlichen Sportbootführerschein Binnen umgeschrieben werden und Bootsführerschein B auf den amtlichen Sportbootführerschein See.

Von der DLRG werden folgende Bootsführerscheine ausgestellt:

  • Bootsführerschein A für Binnengewässer
  • Bootsführerschein B für Seeschifffahrtsstraßen

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.